laut & leise -
das Magazin
Das Magazin «laut & leise» der Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich erscheint dreimal jährlich.
Publiziert werden Beiträge zu aktuellen Themen der Suchtprävention.
Abonnieren – Künden – Adresse ändern
Das Magazin kann im Kanton Zürich kostenlos als Print- oder Online-Ausgabe abonniert werden. Interessenten aus anderen Kantonen können die Online-Ausgabe abonnieren.
Filtern nach
Alle laut & leise-Ausgaben und ausgewählte Artikel
Jugendliche gehen lebensgefährliche Risiken ein, wenn sie sich mit psychoaktiven Medikamenten in Kombination mit anderen Substanzen berauschen. Warum, erklärt der Suchtpräventionsexperte Domenic Schnoz.
Wie kann man mit Jugendlichen über ihre Schwierigkeiten sprechen? Wie motiviert man sie, problematisches Verhalten zu verändern? Die Weiterbildung MOVE vermittelt wirkungsvolle Gesprächstechniken.
Alle bekommen den gleichen Inhalt serviert: Prävention nach dem Giesskannenprinzip. Setzt man jedoch auf selektive Prävention, kommen verschiedene Zielgruppen ins Spiel – und damit auch die vulnerablen Gruppen.
Das Smartphone ist allgegenwärtig. Dies entgeht auch den Kleinsten unserer Gesellschaft nicht. Wie gelingt es Eltern, ihren Kindern schon früh einen gesunden Umgang mit Bildschirmmedien vorzuleben?
Der Lebensverlaufansatz berücksichtigt alle Generationen, mit Fokus auf Übergänge im Leben. Die Suchtprävention trägt diesem Ansatz vermehrt Rechnung.
Die Schule prägt viele wichtige Lebensübergänge. Das ist auch für die Suchtprävention relevant. Der Artikel beleuchtet, wie schulische Suchtprävention wirksam umgesetzt wird.
Das Wissen, dass Schlafmittel und Beruhigungsmittel schon nach vier Wochen süchtig machen können, ist immer noch zu wenig bekannt. Umso wichtiger sind die Angebote für die Spitex, die Alters- und Pflegeheime und für Seniorenanlässe, wo…
Seit rund 60 Jahren werden Benzodiazepine gegen allerlei Beschwerden verschrieben. Anfänglich als nebenwirkungsarm gepriesen, kamen nach und nach auch Schattenseiten dieser Medikamente zum Vorschein. ….
Wo und wann beginnt die Präventionsarbeit beim Phänomen Social Media und wie kann man einer schädlichen Nutzung vorbeugen? Ziel ist, dass Jugendliche ein kompetentes und verantwortungsvolles Verhalten damit erlernen. ….
Beruf, Familie und der normale Wahnsinn des Alltags fangen morgens an und enden eigentlich nie. Cathy Caviezel kennt Mehrfachbelastungen und beschäftigt sich beruflich mit den vielfältigen Belastungen von Lehrpersonen. ….
Gamen und Chatten decken wichtige Grundbedürfnisse von Jugendlichen ab: Zugehörigkeit, Anerkennung, Autonomie und sich kompetent fühlen. Online ist für junge Menschen genauso eine Realität wie das Sein in der realen Welt. ….
Anabolika werden oft in Untergrundlabors hergestellt, die weder strikten hygienischen Normen folgen noch Kontrollen unterliegen, und der Verkauf erfolgt meistens über fragwürdige Verkaufskanäle. Ein Grund für seriöse Informationen. ….
Unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen gehört ein muskulöser Körper bei Männern oft zum Standardideal und wird mit Leistungsfähigkeit, Attraktivität und Selbstsicherheit assoziiert. Für so einen Körper wird viel in Kauf genommen. ….
Angebote für Kinder aus suchtbelasteten Familien sind im Kanton Zürich vorhanden. Noch sind sie aber zu wenig bekannt und die Akteure zu wenig vernetzt. ….