Suchtprobleme von Mitarbeitenden sind für Betriebe belastend: Weniger Leistung, mehr Krankschreibungen und Stellenwechsel, Lehrabbrüche, Schwierigkeiten in Team. Hinzu kommt das Leid der Betroffenen. Wenn Betriebe sich für die Suchtprävention stark machen, lohnt sich das auf der Kostenseite und ist ein Gewinn für das Betriebsklima.
Suchtprävention in Betrieben: Was ist möglich?
Wie erkennt man gefährdete Mitarbeitende und wie kann man sie unterstützen? Was können wir tun, um die Raucherquote in unserem Betrieb zu senken? Wie reagieren wir, wenn unsere Lernenden kiffen? Wie erreichen wir, dass unsere Mitarbeitenden in stressigen Phasen nicht zur Flasche greifen? Von der Früherkennung und Frühintervention über Kurse und Projekte bis zu ausgefeilten Konzepten zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement: Die Palette möglicher Massnahmen ist breit. Gerne unterstützten wir Sie.
Unsere Angebote für Unternehmen, Lehrbetriebe und Organisationen
Die Angebote sind im Kanton Zürich je nach Betriebsart oder Umfang kostenlos.
Wissen
Kurse und Schulung
Wir bieten massgeschneiderte Schulungen für Führungskräfte, Berufsbildende, Mitarbeitende und Lernende an. Nehmen Sie unverbindlich Kontakt auf.
Sie möchten Suchtprävention nachhaltig verankern? Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung, Umsetzung und Verbesserung von Präventionskonzepten. Wenden Sie sich bei Interesse unverbindlich an die Stelle Ihrer Region.
Die App ready4life coacht Berufslernende. Sie fördert den kompetenten Umgang mit Suchtmitteln und eine konstruktive Stressbewältigung und Konfliktlösung.
Mehr erfahren auf
www.r4l.swiss
Lernende
Rauchfrei durch die Lehre
Das Projekt zackstark motiviert Berufslernende, während der Lehrzeit rauchfrei zu bleiben, und setzt damit auch ein wichtiges Signal für alle anderen Mitarbeitenden. Mehr erfahren:
Sie möchten wissen, wie Sie gefährdete Mitarbeitende erkennen und unterstützen können? Wir beraten Sie in diesen Fragen und entwickeln mit Ihnen auf Anfrage konkrete Handlungsleitfäden für Ihren Betrieb.
Der Leitfaden der Fachstelle Prävention und Sicherheit des Mittelschul- und Berufsbildungsamts informiert über Suchtmittel und zeigt auf, was Berufsbildner/innen tun können, bei problematischem Suchtmittelkonsum von Lernenden.
Sie möchten wissen, was in den Berufsschulen in Sachen Prävention gemacht wird? Sie haben ein Anliegen oder eine Frage? Wenden Sie sich an die Fachstelle Prävention und Sicherheit des Berufsbildungs- und Mittelschulamtes.
Die Website von Sucht Schweiz informiert umfassend zum Thema. Sie zeigt auf, welche Interventionen weiterhelfen. Für Führungskräfte und Personalverantwortliche.