Suchtprävention im Freizeitbereich fördert eine gesunde Lebensweise bei Kindern und Jugendlichen. Jugendarbeit, Pfadi/Cevi/JuBla, Sport-, Musik- und andere Vereine spielen dabei eine wichtige Rolle.
Wenn Freizeitangebote so gestaltet sind, dass Kinder und Jugendliche sich wohlfühlen, ihre Stärken erfahren, neue Dinge lernen und mit Gleichaltrigen Aufgaben meistern können, stärkt dies ihr Selbstvertrauen. Sie erleben, dass sie etwas bewirken können und sie erwerben soziale Kompetenzen. Dies alles kann schützt vor späteren Suchtentwicklungen schützen.
Klare Regeln und gute Vorbilder wirken
Oft kommen Jugendliche im Freizeitbereich erstmals mit Suchtmitteln in Kontakt. Mit klaren Regeln und verbindlichen Haltungen können Vereine und Organisationen zur Verhinderung von Suchtentwicklungen beitragen. Pfadi/Cevi/JuBla-Leitende und Trainer*innen sind häufig Vorbilder für Jugendliche. Ein reflektierter Umgang der Leitenden mit Suchtmitteln ist darum wichtig.
Probleme wahrnehmen und früh reagieren
Trainer*in, Pfadi-, Jugendtreffleiter*in oder Anbieter*in von Freizeitkursen und ähnlichem: Sie alle sind wichtige Bezugspersonen für Kinder und Jugendliche. Manchmal können sie besorgniserregende Entwicklungen früh wahrnehmen. Wenn sie einfühlsam reagieren und mithelfen, dass gefährdete Kinder und Jugendliche Unterstützung bekommen, tragen sie dazu bei, Suchtentwicklungen zu vermeiden.
Unsere Angebote zum Jugendschutz
Wissen
Kurse und Schulung
Unser Themenspektrum ist breit: Vorbildrolle wahrnehmen, Regeln (um)setzen, mit Jugendlichen über Suchtmittel sprechen, Selbstvertrauen stärken, Jugendschutz an Festveranstaltungen… Gerne führen wir für Sie massgeschneiderte Kurse durch. Unsere Angebote sind in der Regel kostenlos.
Spoiz ist das Suchtpräventionsprogramm der Jugendverbände im Kanton Zürich. Es wird koordiniert von okaj. Wir führen die angebotenen Kurse für Mitwirkende in Jugendverbänden durch.
Das Präventionsprogramm «cool & clean» von Swiss Olympic unterstützt leitende Personen von Sportvereinen. Auf der Website von cool&clean sind eine Vielzahl von suchtpräventiven Spielen und Übungen, Fachwissen und Material zu finden. Wir unterstützen cool&clean mit unserem Fachwissen, zusammen mit dem Sportamt.
Sie möchten wissen, wie Sie gefährdete Kinder und Jugendliche erkennen und unterstützen können? Wir beraten Sie in diesen Fragen – in der Regel kostenlos.
Für J+S Kursleitenden bieten wir Präventionsmodule an, zusammen mit dem Bundesamt für Sport. Die Kurse vermitteln Wissen im Umgang mit Suchtmitteln im Sportunterricht und zeigen auf was man tun kann, wenn der Verdacht von Suchtmittelmissbrauch im Training besteht.
feel-ok ist ein Online-Angebot für Jugendliche, mit Selbsttests und Ratgeber zu verschiedenen Suchtmitteln und zum Gesundheitsverhalten. Es ist wissenschaftlich evaluiert. Wir helfen mit unserem Fachwissen mit, feel-ok aktuell zu halten.
Sie organisieren in Ihrem Verein einen Festanlass. Wir unterstützen Sie, dabei den Jugendschutz gut umzusetzen. Mit Kursen, Infos und vielen Materialien. Unsere Angebote sind in der Regel kostenlos.
In der vergangenen Monaten ist es in der Schweiz zu Todesfällen gekommen, weil Jugendliche Medikamente gemischt mit anderen Substanzen zur Berauschung eingenommen haben. Informieren Sie Jugendliche mit unserem Factsheet
Wo und wann beginnt die Präventionsarbeit beim Phänomen Social Media und wie kann man einer schädlichen Nutzung vorbeugen? Ziel ist, dass Jugendliche ein kompetentes und verantwortungsvolles Verhalten damit erlernen.
Zur Zeit werden auf dem Schwarzmarkt Cannabisprodukte verkauft, die mit synthetischen Cannabinoiden besprüht wurden. Sie sehen aus wie «normales» Cannabis. Solche Produkte bergen grosse Risiken – Es ist schon zu Todesfällen gekommen.
Wir benutzen Cookies um Ihnen das bestmögliche Surf-Erlebnis zu ermöglichen. Durch den Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihr Einverständnis für sämtliche Cookies. Die Selbsttests auf dieser Website bleiben dabei anonym und vertraulich.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.
Vielen Dank! Die Information zu Ihrem "Laut&Leise" Abo ist bei uns eingegangen und wird umgehend verarbeitet.