Volksschulen

Gesundheit stärkt Bildung. Suchtprävention gehört zum Auftrag der Schulen. Wir unterstützen sie dabei.
Klicken Sie sich durch das Modell unten. Es zeigt auf, was Lehrpersonen, Schulleitungen, Schulsozial-Arbeitende und weitere schulische Fachpersonen konkret unternehmen können und wie wir sie dabei unterstützen.

Modell zur schulischen Suchtprävention

Grundlagen des Modells

Grundlagen des Modells

Das Grundlagenpapier bietet Übersicht, ordnet das Modell in die gesetzlichen Rahmenbedingungen ein und vertieft die Aussagen zur Basis und den drei Handlungsfeldern. Mit verschiedenen Analyseinstrumenten und Hinweisen zu Qualitätskriterien der Projektarbeit und des Projekt-Managements bietet es konkrete Materialien, um einen Schulentwicklungsprozess in Richtung eines umfassenden Gesamtkonzepts schulischer Suchtprävention in Gang zu setzen.

Grundlagen des Modells

Das Grundlagenpapier bietet Übersicht, ordnet das Modell in die gesetzlichen Rahmenbedingungen ein und vertieft die Aussagen zur Basis und den drei Handlungsfeldern. Mit verschiedenen Analyseinstrumenten und Hinweisen zu Qualitätskriterien der Projektarbeit und des Projekt-Managements bietet es konkrete Materialien, um einen Schulentwicklungsprozess in Richtung eines umfassenden Gesamtkonzepts schulischer Suchtprävention in Gang zu setzen.

Grundlagen des Modells

Das Grundlagenpapier bietet Übersicht, ordnet das Modell in die gesetzlichen Rahmenbedingungen ein und vertieft die Aussagen zur Basis und den drei Handlungsfeldern. Mit verschiedenen Analyseinstrumenten und Hinweisen zu Qualitätskriterien der Projektarbeit und des Projekt-Managements bietet es konkrete Materialien, um einen Schulentwicklungsprozess in Richtung eines umfassenden Gesamtkonzepts schulischer Suchtprävention in Gang zu setzen.

Grundlagen des Modells

Das Grundlagenpapier bietet Übersicht, ordnet das Modell in die gesetzlichen Rahmenbedingungen ein und vertieft die Aussagen zur Basis und den drei Handlungsfeldern. Mit verschiedenen Analyseinstrumenten und Hinweisen zu Qualitätskriterien der Projektarbeit und des Projekt-Managements bietet es konkrete Materialien, um einen Schulentwicklungsprozess in Richtung eines umfassenden Gesamtkonzepts schulischer Suchtprävention in Gang zu setzen.

Publikationen zum Modell

Artikel im laut & leise 3-2020

Suchtprävention in der Schule

Die Schule prägt viele wichtige Lebensübergänge.  Das ist auch für die Suchtprävention relevant. Der Artikel beleuchtet die vier Handlungsfelder des Modells und zeigt auf, warum sie für erfolgreiche Suchtprävention wichtig sind.

Artikel lesen

Beitrag im SuchtMagazin 4-2020

Wirksame Suchtprävention

Esther Kirchhoff und Roger Keller von der PHZH stellen im Schweizer SuchtMagazin das Modell zur schulischen Suchtprävention vor.

Artikel herunterladen

 

Publikationen für Schulische Suchtprävention

Jetzt aktuell

Synthetische Cannabinoide

Warnung

Achtung – gefährliche Cannabinoide

Zur Zeit werden auf dem Schwarzmarkt Cannabisprodukte verkauft, die mit  synthetischen Cannabinoiden besprüht wurden. Sie sehen aus wie «normales» Cannabis. Solche Produkte bergen grosse Risiken – Es ist schon zu Todesfällen gekommen.

Bestellen Sie für Ihre Schüler/innen unser Factsheet

Factsheet

Medikamente als Drogen

In der vergangenen Monaten ist es in der Schweiz zu Todesfällen gekommen, weil Jugendliche Medikamente gemischt mit anderen Substanzen zur Berauschung eingenommen haben. Informieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit unserem Factsheet

Bestellen

Kindergarten

Projekt «Spielzeugfrei»

Im Projekt «Spielzeugfreier Kindergarten» findet der Unterricht während 8 – 10 Wochen ohne vorgefertigte Spielsachen und ohne Spielangebote statt. Die Regionalen Suchtpräventionsstellen begleiten Kindergärten bei der Umsetzung.

Infoblatt herunterladen

Evaluation: Zusammenfassung herunterladen

Veranstaltung Sekundarschulen

Früherkennung und Frühintervention

An unserer kostenlosen Veranstaltung «Ganz konkret – Früherkennung und Frühintervention an Sekundarschulen» erfahren Sie, was Früherkennung und Frühintervention beinhaltet und wie Schulen davon profitieren können. 

Montag, 7. November 2022,
13.30 – 17. 00 Uhr, in Zürich

Programm herunterladen

Vielen Dank!
Die Information zu Ihrem "Laut&Leise" Abo ist bei uns eingegangen und wird umgehend verarbeitet.

Ihr "Laut&Leise"-Team